Mitwirkende

Wir gestalten gemeinsam Kultur!

Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V.

Die Mühlenvereinigung ist ein gemeinnütziger Verein, der als Dachverband regionale Mühlenvereine, Mühleninteressierte, Mühlenbesitzer und -betreiber in Brandenburg und Berlin vertritt. Aufgabe der Vereinigung ist es, historische, oftmals denkmalgeschütze Wind-, Wasser- und Motormühlen als technisches Kulturgut und Zeugnisse handwerklicher Produktion zu erhalten, Mühleneigentümer und -betreibende fachlich zu vertreten, zu beraten und auf eine Nutzung bzw. Pflege von Mühlen hinzuwirken. Hierzu gehören ein Erhalt und eine Vermittlung von kulturell-technischen Wissens und handwerklichen Fertigkeiten im Umgang mit historischen Mühlen. Die Vereinigung betreibt in Potsdam eine Geschäftsstelle mit koordinierender Funktion und im Auftrag der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende technische Museum Historische Mühle von Sanssouci.

Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V.
Maulbeerallee 5, 14469 Potsdam
Tel.: 0331 5506851
Mail:
www.muehlen-in-brandenburg.de

Stiftung Fürst-Pückler-Museum
Park und Schloss Branitz

„Die Lausitz ideenreich gestalten als Landschaft in Bewegung“ – Keine Region Europas ist in der Vergangenheit so tiefgreifend um- und neugestaltet worden wie die Lausitz. Die daraus entstandene einzigartige Kulturlandschaft von Schlössern und Parks sowie Industriekultur und Bergbaufolgelandschaften ist unser Alleinstellungsmerkmal. Lassen Sie uns die Lausitz als Landschaft in Bewegung weiter ideenreich gestalten.

Stiftung Fürst-Pückler-Museum
Park und Schloss Branitz
Mail:
www.pueckler-museum.de

Herr Dr. Stefan Körner

Sorbische Institut/Serbski institut

Das Sorbische Institut ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Bautzen/Budyšin und einer Zweigstelle in Cottbus/Chóśebuz. Es widmet sich der interdisziplinären Erforschung von Sprache, Geschichte und Kultur der Lausitzer Sorben/Wenden sowie der vergleichenden Erforschung kleiner Sprachen und Kulturen in Europa. Zum Institut gehören die Sorbische Zentralbibliothek und das Sorbische Kulturarchiv als einzige öffentliche Spezialsammlungen für sorbisches und sorabistisches Bibliotheks- und Archivgut.

Serbski institut je zwonkauniwersitne slědźenišćo w Budyšinje z wotnožku w Choćebuzu. Wědomostnicy instituta slědźa interdisciplinarnje na polu rěče, stawiznow a kultury Serbow w Hornjej a Delnjej Łužicy. Institut so tež přirunowacym slědźenjam małych rěčow a kulturow w Europje wěnuje. K Serbskemu institutej słušataj Serbska centralna biblioteka a Serbski kulturny archiw jako jeničkej zjawnej fachowej zběrce za serbske a sorabistiske bibliotekowe a archiwne materialije.

Serbski institut jo zwenkauniwersitarne slěźenišćo w Budyšynje z wótnožku w Chóśebuzu. Wón zaběra se z interdisciplinarnym pśeslěźowanim rěcy, stawiznow a kultury Serbow w Górnej a Dolnej Łužycy a z pśirownujucym pśeslěźowanim małych rěcow a kulturow w Europje. K institutoju słušatej Serbska centralna biblioteka a Serbski kulturny archiw ako jadnučkej zjawnej specialnej zběrce serbskich a sorabistiskich bibliotekowych a archiwnych wobstatkow.

Serbski institut / Sorbisches Institut
Tel.: +49 3591 4972-0
Mail:
www.serbski-institut.de

Verbundprojekt „FAkuBi“

Claudia Arndt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF Verbundprojekt „FAkuBi“ des Fachgebietes „Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen“ unter der Leitung von Prof.in Dr.in Alexandra Retkowski der BTU Cottbus-Senftenberg. Innerhalb des Projektes werden die kulturellen Landschaften und Akteur*innenkonstellationen der kulturellen Bildung mit dem Schwerpunkt auf Arrangements für Kinder und Jugendliche in einer nord-, einer ost- und einer mitteldeutschen Region vergleichend untersucht. Eine elementare Frage des Forschungsprojektes ist, wie Netzwerkarbeit der Kulturellen Bildung in ländlichen Regionen gelingen kann und was dafür benötigt wird.

Verbundprojekt „FAkuBi“
Mail:

Frau Claudia Arndt

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum

Herr Prof. Dr. Thomas Drachenberg ist brandenburgischer Landeskonservator und sieht in dem Strukturwandel der Lausitz eine große Chance für die Erhaltungsperspektive der Denkmale und Bau- und Industriekultur, die gemeinsam genutzt werden sollte.

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Wünsdorfer Platz 4-5, 15806 Zossen
Mail:
www.bldam-brandenburg.de

Herr Prof. Dr. Thomas Drachenberg © foto-wg

Sorbisches Kulturzentrum Schleife
Serbski kulturny centrum Slepo

Hier erhalten Besucher einen Einblick in die Besonderheiten und Einzigartigkeit der sorbischen Kultur in den Dörfern des Kirchspiels Schleife: Eine ständige Ausstellung zeigt die umfangreiche Trachtenpuppensammlung zur Schleifer sorbischen Tracht, nimmt Besucher mit in die Schleifer sorbische Sagenwelt und veranschaulicht die sorbischen Techniken des Ostereierverzierens. Zu besonderen Veranstaltungen zählen der Sorbische Ostereiermarkt in Schleife, die Veranstaltungsreihe „Bräuche-Trachten-Traditionen“, Konzerte, Theater und Ferienprogramme. Auf Wunsch werden Reisegruppen mit Brot und Salz begrüßt und erfahren in einem Vortrag Wissenswertes über die sorbische Geschichte, Sprache, Brauchtum und Trachten.

Sorbisches Kulturzentrum Schleife
Serbski kulturny centrum Slepo
Mail:
www.sorbisches-kulturzentrum.de

ImPuls Brandenburg e.V. Landesverband für Soziokultur, Popularmusik und Festivals

Der Landesverband ImPuls Brandenburg e.V. (ehemals LAG Soziokultur Brandenburg e.V.) vernetzt, fördert und berät die Soziokultur-, Popularmusik- und Festivalszene im Land Brandenburg und setzt sich für bessere Rahmen- und Arbeitsbedingungen ein. Seine Aktivitäten reichen von der Vernetzung der Akteur*innen über deren Professionalisierung und branchenspezifische Beratung bis hin zur Entwicklung und Durchführung eigener Projekte, bei der die Szene sicht- und vor allem hörbar gemacht wird.
Der Verband ist im stetigen Dialog mit (Kultur)politik und -verwaltung auf Kommunal- und Landesebene, bringt sich bei relevanten Themen in politische und öffentliche Diskussionen ein und vernetzt sich in landes- und bundesweiten Gremien.

ImPuls Brandenburg e.V.
Dortustraße 46, 14467 Potsdam Brandenburg
Tel.: 0331 81322007
Mail:
www.impuls-brandenburg.de

Museum der Westlausitz

Das Museum der Westlausitz Kamenz ist ein Regionalmuseum in der Trägerschaft des Landkreises Bautzen. Es beherbergt Sammlungen zu Archäologie & Kulturgeschichte, Geologie & Paläontologie, Zoologie & Botanik. Aus dem Blickwinkel der verschiedenen Wissenschaften wird die Landschaft und ihre Entwicklungsgeschichte unter die Lupe genommen. Eng verzahnt ist das Museum mit den regionalen Ehrenamtsstrukturen, besonders im Naturschutz und in der Denkmalpflege. Sie unterstützen das Museum aktiv in der interdisziplinären Regionalforschung, die den Markenkern des Museums bildet. Die Ausstellungen widmen sich familienfreundliche und erlebnisorientiert der Entwicklung von Mensch und Natur. Ein besonderer Fokus gilt der Pädagogik, die über Führungen, Exkursionen und Mitmachprojekte die Arbeitsergebnisse authentisch und erlebnisorientiert an die verschiedenen Zielgruppen vermittelt.

Museum der Westlausitz
Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz
Tel: 0357 8788310
Mail:
www.museum-westlausitz.de

Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno

Das Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno ist ein katholisches Bildungs- und Tagungshaus und steht unter Trägerschaft des Bistums Dresden-Meißen. Es lädt alle Menschen unabhängig von Herkunft und Weltanschauung unter dem Leitsatz „Bildung, Begegnung, Besinnung“ zu Kursen und Seminaren oder zum Urlaubsaufenthalt ein. Dazu ist es für Veranstalter möglich, sich für Klausuren, Konferenzen oder Tagungen einzubuchen. Die ehemalige Rittergutsanlage verfügt über 140 Betten in 80 Zimmern und elf Ferienwohnungen. Zur Besinnung laden die Scheunenkirche und Kapelle ein. Der gesamte Komplex ist von einem gepflegten Landschaftspark im englischen Stil umgeben.

Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno
Schmochtitz 1, 02625 Bautzen
Tel.: 0359 3522313
Mail:
www.bildungsgut-schmochtitz.de

Wend Landschaftsarchitektur

Gärten und Parks gehören als Zeugnisse der Geschichte, Orte der Begegnung und des kulturellen Austausches zu den wesentlichen Knotenpunkten einer Region im Wandel. Davon ist Brigitta Wend als Landschaftsarchitektin fest überzeugt. Mit diesem Blick konnte sie zwischen 2010 bis 2015 den Ausbau des Gartennetzwerkes beiderseits der Neiße mitgestalten und wird nun diese Erfahrung für den Kulturplan Lausitz mit einbringen.

Wend Landschaftsarchitektur
Mail:
www.bldam-brandenburg.de
www.gartenkulturpfad-neisse.org

Frau Brigitta Wend

Domowina
Bund Lausitzer Sorben e.V.

Die Domowina Bund Lausitzer Sorben, niedersorbisch (in Brandenburg) Zwězk Łužyskich Serbow, obersorbisch (in Sachsen) Zwjazk Łužiskich Serbow, ist als Dachverband von rund 200 Vereinen, Verbänden und Gruppen in der gesamten Lausitz und darüber hinaus präsent. Sie ist zugleich gesetzlich anerkannte Vertreterin sorbischer Interessen in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen sowie ständige Ansprechpartnerin für Kommunal- und Bundespolitik sowie im Netzwerk der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) verankert. Der Dachverband kümmert sich um das sorbische bzw. wie in Brandenburg auch gleichbedeutend benannt, wendische kulturelle und sprachliche Alleinstellungsmerkmal der Lausitz.

Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V.
In Bautzen/Budyšin, Cottbus/Chóśebuz, Hoyerswerda/Wojerecy, Schleife/Slěpe u. a.
Mail:
www.domowina.de

Archäotechnisches Zentrum Welzow

Das Archäotechnische Zentrum Welzow (ATZ) ist eine museale Einrichtung mit einer Ausstellung zum Anfassen und Ausprobieren. In außerschulischen Projekttagen können Kinder hier Geschichte in Workshops und Aktivprogrammen spielend erlernen. Geschichte zum Anfassen erhält sich nachhaltiger im Kopf eines Menschen, insbesondere von Kindern, als einmal gesehene Dinge in einem Buch. Familien sind eingeladen, in der zentrumseigenen Ausstellung „Mensch – Holz – Archäologie“ mit Objekten aus 300.000 Jahren Menschheitsgeschichte auf Entdeckungsreise zu gehen.

Archäotechnisches Zentrum Welzow
Fabrikstraße 02, 03119 Welzow
Tel.: 0357 5128224
Mail:
www.atz-welzow.de

Heimatmuseum Dissen
Domowniski muzej Dešno

Witajśo do Domowniskego muzeja Dešno
Herzlich willkommen im Heimatmuseum Dissen
Hier bekommen Sie einen Einblick in die frühe slawische Besiedlung bis hin zu Traditionen, Brauchtum und Sprache der Sorben/Wenden und auch Antworten auf viele Fragen bezüglich unserer Kultur.

Heimatmuseum Dissen
Domowniski muzej Dešno

Mail:
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de

Frau Anja Herzog, bildende Künstlerin

Ich bin Anja Herzog und Bildende Künstlerin aus Bischofswerda. Nach meinem Studium an der HfBK Dresden bin ich in meine Heimat zurückgekehrt und betreibe dort seit 2018 ein kleines Ladenatelier in dem ich meine Werke und Auftragsmalereien anfertige. Dabei ist vom kleinen Portrait bishin zur großen Fassadengestaltung alles dabei.

Frau Anja Herzog, bildende Künstlerin
www.atelierherzog.de

Museumsverbund Landkreis Elbe-Elster

„Wo Preußen Sachsen küsst“
Im Südwesten Brandenburgs bietet die Region an den Flüssen Elbe und Elster eine abwechslungsreiche und bewegte Kulturlandschaft. Über Jahrhunderte sächsisch, gelangte sie nach dem Wiener Kongress 1815 in preußische Hand. In vier Häusern zeigt der Museumsverbund Elbe-Elster Facetten der Historie des Elbe-Elster-Landes. Die Museen sind darüber hinaus beliebte Veranstaltungsorte und bieten zahlreiche museumspädagogische Mitmachangebote an. Die reiche Kulturlandschaft im Süden Brandenburgs nimmt der Museumsverbund Elbe-Elster als Grundlage, um vor Ort Identität und Wurzeln zu vermitteln. Nach außen tragen die profilierten kulturtouristischen Angebote dazu bei, den bislang nicht unmittelbar als touristisches Zielgebiet wahrgenommenen Brandenburger Südwesten als Reiseziel zu etablieren. Die Region bietet historisch gut verwurzelte, modern und qualitativ hochwertig aufbereitete, individuell und in Gruppen erschließbare und ständig abrufbare Reise- und Freizeitangebote.

Museumsverbund Landkreis Elbe-Elster
Mail:
www.museumsverbund-lkee.de

Brikettfabrik LOUISE

Die Brikettfabrik LOUISE in Domsdorf ist eines der bedeutendsten Industriedenkmale der Lausitz (Brandenburg) und besteht seit 1993. Der dazugehörige Förderverein „Freundeskreis Brikettfabrik LOUISE Domsdorf e.V.“ gründete sich 1994 und trug wesentlich dazu bei, daß hier die Besonderheiten der Braunkohlegeschichte – auch in Form von noch funktionierender Technik aus dem Jahre 1882 – sichtbar bleiben. Die Brikettfabrik LOUISE ist ein Kultur- und Lernort mit einem Transfer- und Tranformationszentrum, in welchem vielfältige Veranstaltungen stattfinden. Der Verein hat 44 Mitglieder und wird von Herrn Peter Kroll angeführt. Der „Leuchtturm LOUISE“ festigt und entwickelt den Stadtort Domsdorf.

Brikettfabrik LOUISE
Louise 111, 04924 Domsdorf
Tel.: 0353 4194005
Mail:
www.brikettfabrik-louise.de

Kulturkirche Lauta-Stadt
Freunde der evangelischen Kirche Lauta-Stadt e.V.

Die „Kulturkirche Lauta-Stadt“ bereichert dank der Ideen der Vereinsmitglieder und ihrer aktiven Arbeit das kulturelle Leben im Ort und der Umgebung. Es wird ein vielfältiges Kulturerlebnis angeboten, von Konzerten über Theater bis zu Buchlesungen und Diskussionsforen. Wir sind eingebunden in die Tourismusregion „Lausitzer Seenland“, in die Kulturszene der Region und tragen durch unsere Initiativen zur Aufwertung des Erscheinungsbildes des Ortes und der Region im Norden des Freistaates Sachsen bei. Unterstützung erhalten wir dank einer engen Vernetzung z. B. durch den „Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg“, Kontakte zum „Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen“ aber auch durch enge Zusammenarbeit mit den Behörden der Stadt und des Kreises.

Kulturkirche Lauta-Stadt
Freunde der evangelischen Kirche Lauta-Stadt e.V.

Weststrasse 14a, 02991 Lauta
Tel.: 0151 65109247
Mail:
www.kulturkirche-lauta.de

Gemeinde Boxberg/Oberlausitz

Die vom geplanten Kohleausstieg kernbetroffene Gemeinde Boxberg/Oberlausitz am Bärwalder See, dem größten Binnensee im Freistaat Sachsen (ein ehemaliger Braunkohle-Tagebau), befindet sich im Landkreis Görlitz. In unserer Gemeinde befindet sich das Braunkohle-Kraftwerk Boxberg/O.L. und die aktiven Tagebaue Nochten und Reichwalde.
Unser „Theater im OHR“ mit 270 Sitzplätzen als Bestandteil des Landschaftsbauwerks „OHR“ am Bärwalder See kann für Kulturveranstaltungen jeglicher Art genutzt werden. Am Bärwalder See wurde bis 2015 u. a. die transNATURALE veranstaltet – ein Licht-Klang-Festival, welches den Transformationsprozess von der Braunkohle zu „neuen Ufern“ künstlerisch erlebbar gemacht hat. Seit einigen Jahres gibt es im Ergebnis dessen jährlich zwei Open-Air-Festivals, das „Holi-Open Air-Festival“ und das „Break the rules-Festival“ mit tausenden Gästen.

Gemeinde Boxberg/Oberlausitz
Mail:
www.boxberg-ol.de
www.baerwalder-see.eu
www.transnaturale.de

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Hauptaufgabe des Tourismusverbandes, die länderübergreifende touristische Entwicklung des „Lausitzer Seenlandes“. Ziel ist eine positive Entwicklung des Außen- und Innenimages der Destination. Der Tourismusverband ist für die Angebotsentwicklung und -koordination, das überregionale Marketing, den Vertrieb sowie das Innenmarketing, die Interessensvertretung nach außen verantwortlich. Kernthema der Tourismusregion im Entstehen ist die „aktive Erholung in einer sich wandelnden Landschaft vom Tagebau- zur Erholungslandschaft“.

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Am Stadthafen 2, 01968 Senftenberg
Tel.: 0357 372530013
Mail:
www.lausitzerseenland.de

Kathrin Winkler, Geschäftsführerin

Frau Anja Nixdorf-Munkwitz M.A.
Stiftung Kraftwerk Hirschfelde
Ein Korb voll Glück

Landnutzung und Umnutzung, Bergbau und Gemüsebau, Agrarkultur und Industriekultur – wir leben in einer besonderen Kulturlandschaft, deren Wert und Vielfalt wir schätzen sollten. Als Geschäftsführerin der Stiftung Kraftwerk Hirschfelde und als Botschafterin für regionale Nachhaltigkeit, mit der Initiative Ein Korb voll Glück, engagiert sich Anja Nixdorf-Munkwitz für den Strukturwandel der Lausitz: Begleiten, vernetzen und unterstützen der aktuellen Herausforderungen sind Chancen, die Lausitz aktiv zu gestalten und zu entwickeln.

Frau Anja Nixdorf-Munkwitz M.A.
Mail:
www.industrie-geschichte-lausitz.de
www.ein-korb-voll-glueck.de

Neisse–Nysa–Nisa Film Festival

Das Neiße Filmfestival wird jährlich im Mai vom Kunstbauerkino e.V. länderübergreifend im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien ausgerichtet und zeigt in drei Wettbewerben und weiteren Filmreihen aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus den drei Nachbarländern sowie Osteuropa, die den Blick auf Bezüge und Beziehungen zwischen den Völkern Osteuropas und auf die jeweilige filmische Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart eröffnen. Die geografische Lage im Dreiländereck in der Mitte Europas bietet ein ideales Umfeld, um den Dialog auch über Grenzen hinweg zu gestalten. Ebenso eröffnet der ländliche Raum Organisatoren, Besuchern und Filmschaffenden besondere Möglichkeiten der Begegnung und Wahrnehmung. Was 2004 mit dem einmaligen Konzept begann – zwischen drei Ländern Filme zu zeigen – hat sich zu einer Brücke zwischen den drei Ländern etabliert. Diese Brücke ist natürlich in erster Linie als kulturelle, aber auch als wirtschaftliche, politische und soziale Brücke angedacht: Für die Bewohner der Region, für das überregionale Publikum und auch zwischen den eingeladenen Filmemachern selbst. Das länderübergreifende Programm bietet neben den Filmvorführungen an rund zwanzig Spielorten auch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Lesungen, Konzerten und Partys, welches gemeinsam mit Kooperationspartnern in allen drei Ländern organisiert wird.

Neiße Filmfestival – Kunstbauerkino e.V.
Am Sportplatz 3, 02747 Großhennersdorf
Mail:
www.neissefilmfestival.net

Slawenburg Raddusch
Archäologie in der Niederlausitz

Zwischen rekultivierter Braunkohlengrube und Spreewald liegt die Slawenburg Raddusch mit der Ausstellung „Archäologie in der Niederlausitz“ und einer anspruchsvollen musealen Erlebniswelt. In dem weiträumigen Außengelände wird der Natur- und Kulturraum Lausitz durch interaktive Angebote erlebbar. Die Adaption einer slawischen Flucht- und Speicherburg des 9./10. Jahrhunderts birgt wertvolle Exponate aus den umliegenden Tagebauen und aus Stadtkerngrabungen. Sie vermitteln 130.000 Jahre Kulturgeschichte in der Lausitz. Anhand der wertvollen Fundstücke verschiedener Kulturstufen werden Entwicklungslinien und Brüche dargestellt. Klimaveränderungen begleitet von Migrationen und Emigrationen hinterließen ihre Spuren. Zeugnisse des Neandertalers stehen neben den Technischen Wundern der Neuzeit. Der Abbau der Braunkohle im Lausitzer Revier führte zu einem großen Erkenntnisgewinn unserer kulturhistorischen Entwicklung. Aber auch zu Verdrängungen sowie zur unwiederbringlichen Zerstörung von Lebensraum und Kulturgut. Wer sind wir und wo kommen wir her? Welchen Traditionen folgen wir bewusst oder unbewusst noch heute? Archäologische Erkenntnisse bieten Ansätze und Impulse für das Verständnis des heutigen gesellschaftlichen Miteinanders.

Slawenburg Raddusch
Archäologie in der Niederlausitz
Zur Slawenburg 1, 03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch
Tel.: 0354 33592211
Mail:
www.slawenburg-raddusch.de

Schwesternhäuser Kleinwelka e.V.

Der gemeinnützig agierende Förderverein hat sich zum Ziel gesetzt, das einzigartige, barocke und historisch bedeutende Ensemble der Schwesternhäuser Kleinwelka zu erhalten und wieder mit Leben zu füllen. Vor 250 Jahren eingeweiht, waren die Häuser, entsprechend der Gemeindeform der Herrnhuter Brüdergemeine, Wohn-, Arbeits- und geistlicher Ort für Mädchen und Frauen unterschiedlicher sozialer und ethnischer Herkunft. Die Schwesternhäuser sind damit ein bedeutendes Kulturdenkmal gemeinsamen Lebens in der Oberlausitz.

Schwesternhäuser Kleinwelka e.V.
Friedhofsweg 2, OT Kleinwelka, 02625 Bautzen
Mail:
www.schwesternhaeuser-kleinwelka-ev.de

Frau Susanne Thäsler-Wollenberg
Freischaffende Künstlerin

Susanne Thäsler-Wollenberg war Kunsterzieherin und ist jetzt freischaffende Künstlerin im Bereich
experimenteller Bildhauerei und konzeptueller Fotografie. Sie ist Initiatorin partizipativer Kulturprojekte
und Vorstandsmitglied des Kulturvereins HALBE WELT e.V. in Halbe.

Frau Susanne Thäsler-Wollenberg
www.susanne-thäsler.de

Sorbischer Kulturtourismus e.V.
Zwjazk za serbski kulturny turizm z.t.

Die Arbeit des Vereins und seiner Mitglieder ist darauf ausgerichtet, das Interesse an Geschichte, Kultur und Lebensweise des sorbischen Volkes zu wecken und zu fördern sowie seine Bräuche, Traditionen und Lebensweise authentisch zu vermitteln.

Sorbischer Kulturtourismus e.V.
Zwjazk za serbski kulturny turizm z.t.

Mail:
www.sorben-tourismus.de
www.serbski-turizm.de

Frau Christine Geiszler
Künstlerin & Gründerin des Kunstmagazins kunstgebiet.lausitz

Als Künstlerin habe ich eine große Leidenschaft für alles Kulturelle & Kreative. Die sich wandelnde Lausitz bietet dafür einen großen Gestaltungsspielraum. Nach 17 Jahren in Berlin bin ich nach Cottbus zurückgekehrt und habe mich künstlerisch weiterentwickelt. Mein Atelier befindet sich am neu geschaffenen Kreativort im Großenhainer Bahnhof Cottbus. Seit 2018 kuratiere ich den Instagram-Kanal kunstgebiet.lausitz und biete Künstlern und Kunstorten eine visuelle, überregionale Plattform. Meine Ambition ist es, Kreativität sichtbar zu machen.

Frau Christine Geiszler
Künstlerin & Gründerin des Kunstmagazins kunstgebiet.lausitz

Mail:
kunstgebiet.lausitz
Instagram
www.christinegeiszler.com

Stadt Guben

Guben, die Stadt an der Neiße, erschafft Beziehungen zwischen Ländern und Menschen, zwischen Vergangenheit und Gegenwart, mit einem vielversprechenden Blick in die Zukunft. Mit dem Stadtumbau hat Guben in den vergangenen Jahren Sehenswertes geschaffen. Eine alte Hutfabrik ist von einer Industriebrache zu einem beeindruckenden Rathauskomplex umgebaut worden. Dieser beinhaltet die Stadtbibliothek, die städtische Musikschule „Johann Crüger“ sowie das Stadt- und Industriemuseum. Dort können Besucher die Geschichte Gubens erkunden, welche eng mit Tüchern und Hüten verwoben ist.

Stadt Guben
Gasstraße 4, 03172 Guben
Tel.: 0356 168710
Mail:
www.guben.de
www.guben-gubin.eu

Rosenstadt Forst Lausitz

Der Ostdeutsche Rosengarten ist das grüne Aushängeschild der Stadt Forst (Lausitz), eine denkmalgeschützte Anlage mit über 100 jähriger Tradition, fast 1.000 Rosensorten und einer großen Vielfalt an botanischen Sortimenten. Neben der gärtnerischen Qualität ist der Bürgergarten auch als Kulturstätte historisch gewachsen und tief in der DNA von Forst verankert. Der Ostdeutsche Rosengarten ist Gründungsmitglied des „Europäischen Parkverbunds Lausitz“.

Rosenstadt Forst Lausitz
Eigenbetrieb Kultur, Tourismus, Marketing
Lindenstr. 10-12, 03149 Forst
Mail:
www.rosengarten-forst.de

Stefan Palm, Werkleiter

Projekt #REBOOST

Im Projekt REBOOST werden verschiedene Interessengruppen in drei europäischen Braunkohlenregionen (Lausitz in Deutschland, Konin in Polen und Gorj in Rumänien) beim Übergang von der derzeit hohen wirtschaftlichen Abhängigkeit von Braunkohle zu einer kohlenstoffarmen Zukunft unterstützt. Franziska Stölzel ist ehrenamtlich im Soziokulturellen Zentrum Telux in Weißwasser, in der Initiativgruppe „Stolpersteine für Weißwasser“ und für politische Parteien tätig. Als Wissenschaftlerin arbeitet Sie für weitere Projekte und Initiativen wie dem Lausitzmonitor.

Projekt #REBOOST
Mail:
#REBOOST | #SKZTelux | #Lausitzmonitor | #FwieKraft

Franziska Stölzel

IBA-Studierhaus Lausitzer Seenland e.V.

Das IBA-Studierhaus ging aus der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land 2000-2010 hervor. Mit seiner weitläufigen regionalen Vernetzung und Verankerung in der Region, seinen Erfahrungen in der Durchführung von Kulturprojekten (MWFK, BKM) sowie seinem Wissensfundus, seinen guten Arbeits- und Seminar- sowie einfachen Beherbergungsmöglichkeiten ist es ein Knotenpunkt, der die kulturelle Entwicklung der Region konzeptionell, kommunikativ und kooperativ befördert. Derzeit ist das IBA-Studierhaus Träger des Ideenwettbewerbs „Kulturelle Heimat Lausitz“ im Auftrag des Kulturministeriums Brandenburg.

IBA-Studierhaus Lausitzer Seenland e.V.
Seestraße 84-86, 01983 Großräschen
Tel.: 0357 533700
Mail:
www.studierhaus.de

KRABAT-Mühle Schwarzkollm gGmbH

Die historische und vielfach in der Literatur beschriebene „Schwarze Mühle“ ist ein einzigartiges Ensemble in der Lausitz, dessen Angebotspalette sich im Bereich des Kulturtourismus und der Kulturellen Bildung verortet. Die KRABAT-Mühle Schwarzkollm verzaubert mit Erlebnis- und Themenführungen, einer historischen Mühle, mit Kulturdenkmälern, sorbischen Bräuchen und dem traditionellen Handwerk, mit Familienangeboten, einer Erlebnis-Gastronomie mit regionalen Produkten und vielfältigen Veranstaltungen (KRABAT-Festspiele) in der zweisprachigen Region! Kommen Sie zur Schwarzen Mühle wie einst Krabat und lassen Sie sich verzaubern. Dajće so zakuzłać!

KRABAT-Mühle Schwarzkollm gGmbH
Koselbruch 22, 02977 Hoyerswerda OT Schwarzkollm
Tel.: 0357 22951133
Mail:
www.krabat-muehle.de

Landkreis Bautzen

Der Landkreis Bautzen ist noch relativ jung. So wie er sich heute in den Karten darstellt, gibt es ihn seit der letzten sächsischen Gebietsreform im Jahr 2008. Die Oberlausitz jedoch, zu deren sächsischem Teil er gehört, ist seit Jahrtausenden Siedlungsgebiet.

Wohl nirgends auf der Welt gibt es auf so engem Raum eine solche landschaftliche Vielfalt: Tiefland, Ackerhügelland, Mittelgebirge – alles auf knapp 3.000 km2 Landkreisgebiet zu erleben! Apropos erleben: Die Kulturlandschaft steht der geomorphologischen um nichts nach. Kein Wunder, schließlich sind hier zwei Nationen zu Hause: Deutsche und Sorben leben, arbeiten und feiern neben-, vor allem aber miteinander. Der Landkreis Bautzen ist zwar nicht die ganze Oberlausitz, aber ganz Oberlausitz – eigenständig, vielfältig, wunderbar, liebenswert.

Landkreis Bautzen
Bahnhofstraße 9, 02625 Bautzen
Tel.: 03591 550 300
Mail:
www.landkreis-bautzen.de

Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf

Die Kulturfabrik Meda ist ein erweitertes Wohnzimmer mit angeschlossenem Kultur- und Workshopprogramm. Neben Kino, Konzerten und Ausstellungen finden Sie hier Orte zum Arbeiten, Erholen und kreativem Tun. Hier leben 10 Menschen in Gemeinschaft und probieren aus, wie man zusammenbleiben kann, gerade weil man unterschiedlich ist. Ökologie und die Entwicklung der Region sind genauso Themen wie die Freundschaften zu Menschen mit ihren Projekten in Tschechien und Polen.

Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf
Mail:
www.kulturfabrik-meda.de

Herr Thomas Pilz

Ars-Augusta e.V.

Ars-Augusta e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Satzungsziel, die Völkerverständigung in Europa durch die Medien der Kultur zu fördern. Dazu gehört die Wiederentdeckung und Pflege des vernachlässigten oder vergessenen gemeinsamen kulturellen Erbes, vor allem der klassischen Musik, im polnisch-deutschen Grenzgebiet,
Seit der Gründung des Vereins im Jahr 2017 wurden eine Vielzahl von ungewöhnlichen Projekten verwirklicht. Ein Teil der Arbeit ist dem Management eines vom Verein gegründeten, polnisch-deutschen Barockensemble (das Lausitzer Barockensemble) gewidmet. Am Sitz des Vereins in der Görlitzer Innenstadt werden ebenfalls regelmässig Konzerte veranstaltet. Ars Augusta betreibt ein Tonstudio mit professionellem Standart zur Produktion von Musik sowie Hörspielen. Der Verein ist der Träger einer internationalen Akademie für das Studium der Musik (Academia Ars Augusta) und Begründer des ersten internationalen Lied-Wettbewerbs „Bolko von Hochberg“ in Görlitz. Vereinsvorsitzende ist die Opernsängerin/Produzentin Eleni Ioannidou, zweiter Vorsitzender Autor und Tontechniker Heinz Müller.

Ars-Augusta e.V.
Augustastrasse 6, Görlitz 02826
Mail:
www.ars-augusta.org

Lausitz Salon Cottbus

Der Lausitz Salon will dazu beitragen, die Chancen des Transformationsprozesses im Strukturwandel für die Kultur zu benennen, Impulse für die Gestaltung zu geben und Risiken in der Entwicklung zu minimieren. Der Salon versteht sich als eine Plattform für Vertreter aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik. Hier wollen wir Erfahrungen austauschen und dafür streiten, dass die Kultur in diesem gesellschaftlichen Entwicklungsprozess volle Berücksichtigung findet. Die Kulturentwicklung in der Lausitz wird nur Erfolg haben, wenn sie die Lausitzer und Lausitzerinnen mitnimmt und für eine aktiv gestaltende Teilnahme gewinnt. Der Prozess muss deshalb respektvoll, einfühlsam und nachhaltig Bestehendes würdigen, Perspektiven eröffnen, neue Initiativen ermutigen und Traditionen fortentwickeln. Der Salon möchte eine Debatte über die für diesen Prozess notwendigen Strukturen, Strategien und Ziele befördern. Wir orientieren uns an einer Definition von Kultur, in der die Kultur als Gesamtheit der geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Eigenschaften angesehen wird, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen, und die über Kunst hinaus auch Formen des Zusammenlebens, Wertesysteme, Traditionen und Überzeugungen umfasst.

Lausitz Salon Cottbus
Mail:

Frau Brigitte Faber-Schmidt

Brigitte Faber-Schmidt, 1959 in Bochum geboren, arbeitete im Anschluss an ihr Studium organisatorisch, dramaturgisch, schauspielerisch und wissenschaftlich in zahlreichen künstlerischen und kulturellen Projekten in Nordrhein-Westfalen und in Berlin. Anfang der 1990er Jahre leitete sie ein Informations-, Beratungs- und Fortbildungsprogramm für die neu entstehenden Kulturverwaltungen in den ostdeutschen Bundesländern, das im Auftrag der kommunalen Spitzenverbände durchgeführt wurde. 1995 wurde sie Abteilungsleiterin für Kulturförderung und Kulturveranstaltungen im Kulturamt der Landeshauptstadt Potsdam, das sie ab 2000 kommissarisch leitete. Seit 2002 war Brigitte Faber-Schmidt Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführerin des Vereins Kulturland Brandenburg e.V., der die Konzeption, Planung, Organisation und Durchführung der gleichnamigen Dachkampagne im Land Brandenburg zur Aufgabe hatte. Seit 2014 ist sie, gemeinsam mit Dr. Kurt Winkler, Geschäftsführerin der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, einer gemeinsamen Einrichtung der Dach-marken „Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte“ und „Kulturland Brandenburg“. Sie ist regelmäßig als Referentin an verschiedenen Hochschulen tätig und an der Realisation von Fachtagungen und Fortbildungsprogrammen beteiligt.

Frau Brigitte Faber-Schmidt
Mail:
Mail:
www.kulturland-brandenburg.de
www.gesellschaft-kultur-geschichte.de

Frau Brigitte Faber-Schmidt

Stiftung für das sorbische Volk
Załožba za serbski lud

Die Stiftung für das sorbische Volk/Załožba za serbski lud unterstützt als gemeinsames Instrument des Bundes und der Länder Sachsen und Brandenburg die Bewahrung und Entwicklung, Förderung und Verbreitung der sorbischen Sprache, Kultur und Traditionen als Ausdruck der Identität des sorbischen Volkes. Die Stiftung fördert jährlich neben sorbischen Institutionen auch vielfältige Projekte in den Bereichen der sorbischen bildenden und darstellenden Kunst, der sorbischen Literatur, Musik, Heimat- und Brauchtumspflege, Projekte für Kinder und Jugendliche, außerinstitutionelle wissenschaftliche Vorhaben, sorbische Sprachkurse, nichtstaatliche sorbische Museen und Heimatstuben, Vorhaben im soziokulturellen Bereich, Stipendien und sorbische Kulturdenkmale. Weiterhin ist sie auch selbst Initiator, Träger und Kooperationspartner von Veranstaltungen, Wettbewerben und Ausstellungen sowie Herausgeber von Filmen, Tonträgern und Publikationen. Eine weitere Aufgabe besteht in der Bewirtschaftung und baulichen Unterhaltung von Gebäuden, die durch sorbische Einrichtungen genutzt werden. Inhaltliche Prioritäten der künftigen Förderung und Tätigkeit der Stiftung für das sorbische Volk sind die Wiederbelebung, Stärkung und Ausbau sorbischer/wendischer Sprachräume im Rahmen eines regionalen Sprach-und Identitätsmanagements, die Fortführung von Digitalisierungsmaßnahmen insbesondere zur Stärkung der Präsenz der sorbischen Sprache in den digitalen Medien und zum Ausbau sorbischer Sprachressourcen, die Professionalisierung sorbischer/wendischer Marketingmaßnahmen, die Gewinnung von Nachwuchs für die geförderten Institutionen, die funktionale Zusammenarbeit der geförderten Institutionen sowie die Initiierung und Förderung innovativer Projekte mit Strahlkraft für die gesamte Lausitz.

Stiftung für das sorbische Volk
Załožba za serbski lud
Postplatz/Postowe naměsto 2
02625 Bautzen/Budyšin
Tel.: 03591 550300
Mail:
Facebook
www.stiftung.sorben.com

Frau Marion Kutter

Die Leiterin der Stadtbibliothek G. E. Lessing ist Diplom-Bibliothekarin und verfügt über Berufserfahrungen in verschiedenen Bibliotheken und Museen. Ihr Anliegen ist es, vor allem das vielfach unterschätzte Potential von Bibliotheken zur Gestaltung von Veränderungsprozessen zu nutzen. Denn in keiner anderen Kultureinrichtung begegnen sich so viele Menschen aus allen Generationen und Milieus wie hier.

Frau Marion Kutter
Lessingplatz 1
01917 Kamenz
Mail:

 

Frau Marion Kutter

Wilde Möhre Festival

Das Wilde Möhre Festival verkörpert die Lebensidee einer Gruppe an Gleichgesinnten, die im Herzen der Natur jeden Sommer aufs Neue etwas Großartiges schaffen möchten: Seit 2013 organisiert die Wilde Möhre das Kunst- ,Kultur- und Musikfestival als gemeinschaftliches Erlebnis für alle – ungeachtet von Geschlecht, Alter, Hautfarbe oder Herkunft.
Umweltverträglichkeit, soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit und eine offene, positive und tolerante Geisteshaltung stehen im Mittelpunkt des Wilde Möhre Festivals. Darüber hinaus haben wir uns fairen Handel, Werbefreiheit und die Förderung von Kultur aus aller Welt zum Ziel gesetzt.

Wilde Möhre Festival
Mail:
www.wildemoehrefestival.de

Kampagne Sorbisch? Na klar.

Die Kampagne Sorbisch? Na klar. will Aufmerksamkeit für die sorbische Sprache erzeugen, Wissen verbreiten und die Akzeptanz sowie Wertschätzung ihres Gebrauchs in der Öffentlichkeit steigern.
Kulturministerin Barbara Klepsch: „Unsere Vision ist eine Lausitz, in der Sorben und Deutsche einander mit Offenheit, Respekt und Toleranz begegnen. Wir möchten die gesamte Bevölkerung der Lausitz dazu aufrufen, die sorbische Sprache als gemeinsamen Schatz zu verstehen.“

Kampagne Sorbisch? Na klar.
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Mail:
www.sorbisch-na-klar.de

Lausitzer Institut

Unsere kleine GbR, die sich Lausitzer Institut nennt, unterstützt Organisationen im Strukturwandel. Im Bereich der Kultur arbeiten wir derzeit mit sorbischen/wendischen Museen und Heimatstuben oder versuchen, sorbische/wendische Elemente auf Festivals zu integrieren.

Lausitzer Institut
Mail:
www.lausitzer-institut.de

Kulturhof e.V. Lübbenau

Der Kulturhof e.V. fördert seit seiner Gründung 1995 die Soziokultur in Lübbenau/Spreewald und ist heute einer der Partnervereine am GLEIS 3, dem multikulturellen Zentrum der Stadt. Ehrenamtlich betrieben, wird das Bemühen darauf ausgerichtet, Projekte mit kulturellen und kommunikativen Inhalten zu bieten und so Raum und Treffpunkt für alle Interessierten zu schaffen. Mit seinem Projekt kultur.lokal.machen nutzt der Verein noch bis 2023 die Chance, sein Angebotsspektrum neu zu erproben und frische Impulse für das kulturelle Angebot in der Stadt zu setzen. kultur.lokal.machen ist im Modellprogramm UTOPOLIS- Soziokultur im Quartier gefördert und versucht durch künstlerische Mittel die Nachbarschaft zu aktivieren. Zusammen mit 15 anderen bundesweiten Projektstandorten hat das Projekt die Möglichkeit, in einem vierjährigen Entwicklungsprozess zu erproben, wie Kunst und Kultur, vermittelt durch neue kreative Beteiligungsformate, für das Zusammenleben der Gesellschaft im Stadtteil genutzt werden kann. Durch Partizipation und Kooperation in verschiedensten Teilprojekten entsteht Spaß am Engagement und so nachhaltige Teilhabe am kulturellen und sozialen Leben im Quartier.

Kulturhof e.V. Lübbenau
Multikulturelles Zentrum
Güterbahnhofstraße 60, 03222 Lübbenau/Spreewald
Tel.: 0176 53356153
Mail:
www.kulturlokalmachen.de

Förderverein Seifersdorfer Schloss e. V.

Der Förderverein „Seifersdorfer Schloss e. V.“ bemüht sich seit vielen Jahren um die Aufarbeitung der Geschichte der Familie von Brühl. Seifersdorf gehörte ab 1747 Heinrich Graf von Brühl, dem kurfürstlich-sächsischen und königlich polnischen Premierminister, nachdem in Dresden die Brühlsche Terrasse benannt wurde. In Seifersdorf erinnert das einzige Denkmal im Seifersdorfer Tal an den Premierminister, in Forst in der Stadtkirche befindet sich seine Gruft und in Brody (ehem. Pförten) in Polen sein ehemaliges Stammschloss. Der Rosengarten in Forst entstand auf ehemaligem Land der Familie. Der Förderverein Seifersdorfer Schloss e. V. ist in der Gemeinde Wachau im Landkreis Bautzen einer der aktivsten Vereine vor Ort. Es findet regelmäßig das „offene Schloss“ und weitere Veranstaltungen (Vorträge, Lesungen, Konzerte), aber auch viele geschichtliche Sonderführungen statt, die auf überregionales Interesse stoßen. Künftig soll das Schloss mit einem Besucherzentrum und einem „multimedialen Museum entlang der Brühlschen Geschichte“ unter Mitwirkung der Bevölkerung eingerichtet werden. Zu Seifersdorf gehört aber natürlich auch der von Christina von Brühl gestaltete erste deutsche Landschaftspark „Das Seifersdorfer Tal“, der überregional bekannt ist und eine entsprechende Ausstrahlung besitzt. Seifersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Wachau und gehört zur Tourismusregion „Westlausitz“. Der Ort entwickelt sich aktuell zu einem Wandermekka für geschichtsinteressierte, aber auch viele naturinteressierte Familien. Regelmäßig suchen den Ort Wandergruppen und viele Familien auf. Durch die Arbeit des Fördervereins, aber auch des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz (Eigentümer des Seifersdorfer Tales) und des Seifersdorfer Thalvereins ist eine überregionale Werbung und damit eine Aufwertung unserer Region im Norden von Dresden möglich. Der Verein ist in der Region gut vernetzt und arbeitet neben dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz, dem Seifersdorfer Thalverein, aber auch mit den Schlossvereinen im Rödertal, weiteren Vereinen sowie der Gemeinde Wachau und dem Kreisentwicklungsamt des Landkreises Bautzen zusammen.

Förderverein Seifersdorfer Schloss e. V.
Bäckerberg 22
01454 Wachau OT Seifersdorf
Mail:
www.schloss-seifersdorf.de

Institut für Neue Industriekultur INIK GmbH

Das Institut für Neue Industriekultur INIK betreibt angewandte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Standortentwicklung und Tourismus. Zu den ergänzenden interdisziplinären Forschungsgebieten gehören der industrielle Produktionsprozess, die sozialen Aspekte der Industriearbeit, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Produktion, die Erstellung von Typologien von Industriedenkmalen und die künstlerische Reflexion des Industriellen. Arbeitsschwerpunkte des Instituts sind Industriestandorte in peripheren Räumen. Das Institut versteht sich als europäisches Unternehmen und ist grenzübergreifend tätig. Institutssitz ist Cottbus.
Gesellschafter:innen: Sebastian Hettchen, Dr. Lars Scharnholz, Heidi Pinkepank, Stefan Blasius

Institut für Neue Industriekultur INIK GmbH
Lipezker Straße 47
03048 Cottbus
Tel.: 0355 29 09 015
Mail:
Facebook | Instagram
www.inik.eu

Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Wokrejs Górne Błota-Łužyca

Spreewald – Lausitz – Seenland. Diese drei Worte stehen für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz im Süden Brandenburgs. Die Bräuche der Sorben/Wenden haben in Kultur und Tradition ihre Spuren hinterlassen. Die Region ist stets in Bewegung und lässt ihre Gäste immer wieder aufs Neue staunen. Noch kann hier der spektakuläre Wandel der Landschaft in allen Phasen der Tagebaurekultivierung erlebt werden. Ideen und Visionen werden Wirklichkeit. Dies spiegelt sich auch in der Kulturlandschaft wider, die längst überregional anerkannt ist. Auch als Bildungs- und Wissenschaftsstandort hat die Region Bedeutung erlangt. Kurzum, der Landkreis gehört zweifelsohne zu den spannendsten und facettenreichsten Regionen Deutschlands. Über 109.000 Menschen leben gern hier – wo andere Urlaub machen.

Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Wokrejs Górne Błota-Łužyca
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Dubinaweg 1
01968 Senftenberg
Wokrejs Górne Błota-Łužyca
Dubinowa drožka 1
01968 Zły Komorow
Mail:
www.osl-online.de

Jugendkulturzentrum „GLADHOUSE“

Das Jugendkulturzentrum „GLADHOUSE“ ist ein Eigenbetrieb der Stadt Cottbus/Chóśebuz. Es fungiert als kommunale Schnittstelle zwischen Hoch- und Alltagskultur und deckt mit seinem ausdifferenzierten Programm drei inhaltliche Schwerpunkte ab. Dazu gehören „Events&More“ mit Konzerten, Schülertheater, Lesungen, Tagungen und Festivals, das „OBENKINO“ mit Arthouse-Filmen, Ausstellungen und ausgesuchten Sonderveranstaltungen sowie die „Literaturwerkstatt“ mit Angeboten für Kreatives Schreiben in verschiedenen Schreibgruppen oder Workshops wie öffentlichen Literaturveranstaltungen. Dabei bietet das Haus insbesondere Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein breites Angebot im Bereich der kulturellen Bildung und Freizeitgestaltung

Jugendkulturzentrum „GLADHOUSE“
Eigenbetrieb der Stadt Cottbus
Straße der Jugend 16
03046 Cottbus
Tel.: 0355 380240
Mail:
www.gladhouse.de

Lausitz Festival

Das Lausitz Festival ist ein jährlich stattfindendes multidisziplinäres Kunst-Festival. Dezentral angelegt findet es im Spätsommer in der sächsischen Ober- und der brandenburgischen Niederlausitz statt. Es präsentiert und produziert international herausragende künstlerische Veranstaltungen und Projekte aus den musikalischen, darstellenden und bildenden Künsten ebenso, wie es für Künstler der Lausitz eine Plattform bietet.
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidenten der Länder Brandenburg und Sachsen. Veranstalterin ist die Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH. Ansprechpartnerin vor Ort: Geschäftsführerin Maria Schulz; Künstlerischer Leiter: Daniel Kühnel

Lausitz Festival
Mail:
www.lausitz-festival.eu/

LAGA Landesgartenschau Luckau 2000 GmbH

Die Landesgartenschau Luckau 2000 GmbH wurde im Jahr 1997 als gemeinnützige GmbH zur Durchführung der ersten brandenburgischen Landesgartenschau 2000 in Luckau gegründet. Neben der Pflege und dem Erhaltung der entstandenen Parkanlagen, ist der Zweck der Gesellschaft die Förderung der Kunst und Kultur, des Sports und der Freizeit sowie der Heimatpflege und Heimatkunde der Stadt Luckau.
Unter dem Slogan „Luckau- zum Erobern schön“ locken wir jährlich zahlreiche Besucher in die Hauptstadt der Niederlausitz.
Frische Ideen, wie das Kulturfestival Luckau oder das Kulturspiel Luckau, gehören ebenso zu unserem Portfolio.

LAGA Landesgartenschau Luckau 2000 GmbH
Nonnengasse 1
15926 Luckau
Mail:
www.laga-luckau.de

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum

Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum ist die Fachbehörde für archäologische sowie Bau- und Kunstdenkmalpflege. Die Behörde äußert sich gutachterlich zu Fragen der Denkmalpflege und wird als Träger öffentlicher Belange an Bau- und Planungsvorhaben beteiligt. Im Hauptsitz in Wünsdorf wird die brandenburgische Denkmalliste geführt. Dort befinden sich Restaurierungswerkstätten und archäologische Sammlung. Das archäologische kulturelle Erbe des Landes kann im Archäologischen Landesmuseum in Brandenburg an der Havel erlebt werden.

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Wünsdorfer Platz 4
15806 Zossen
www.bldam-brandenburg.de
www.landesmuseum-brandenburg.de

KUNSTRAUM-SPREEWALD

Der KUNSTRAUM-SPREEWALD ist ein auf die Region ausgerichtetes Kunst- und Künstlernetzwerk für zeitgenössische bildende Kunst im Spreewald.
Er schafft einen ideellen und geografischen Raum für Künstlerinnen und Künstler und leistet einen wichtigen Beitrag für Kunstschaffende und für die Kulturstrategie in der Lausitz. Unter dem Dach KUNSTRAUM SPREEWALD öffnet sich die Lausitz der professionellen Kunstszene und einem kunstbegeisterten Publikum. Projektträger sind die Landkreise Dahme-Spreewald und Oberspreewald-Lausitz sowie die Städte Lübbenau/Spreewald, Lübben (Spreewald) und Luckau. Der KUNSTRAUM-SPREEWALD
steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin Dr. Manja Schüle des
Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

KUNSTRAUM-SPREEWALD
Güterbahnhofstraße 57
03222 Lübbenau /Spreewald
Mail:
www.kunstraum-spreewald.com

Verein Halbe.Welt

Zahlreiche Kunst- und Kulturaktionen legen immer wieder einen Fokus auf den kleinen Ort Halbe mitten im Landkreis Dahme-Spreewald und seine Geschichte als einstigen Schauplatz einer der schrecklichsten Kesselschlachten des Zweiten Weltkriegs. Der Verein Halbe.Welt will Kunst und Kultur an diesem Ort fördern und das denkmalgeschützte Bahnhofsensemble, bestehend aus dem sanierten Kaiserbahnhof und dem Esperanto-Bahnhof, zu einem ländlichen Kulturknotenpunkt entwickeln. Die Akteure sehen Halbe als Scharnier zwischen Zeiten und Räumen und betrachten Kunst und Kultur vor diesem Hintergrund als Mittel gesellschaftlicher Verständigung über Grenzen hinweg – insbesondere in einem mehrsprachigen, grenzüberschreitenden und von Strukturwandel erfassten Raum wie der Lausitz.

Verein Halbe.Welt
Bahnhofstraße 30
15757 Halbe
Mail:
www.halbewelt.de

Kreativagentur Brandenburg

Die Kreativagentur Brandenburg berät und coacht Kultur- und Kreativschaffende, um diese kreativen Unternehmer:innen in ihrem unternehmerischen Erfolg zu stärken. Gleichzeitig geben wir Impulse für innovationsstiftende Kooperationen durch branchenübergreifende Vernetzungsangebote. Die Kreativagentur Brandenburg wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

Kreativagentur Brandenburg
Mail:
kreativagentur-brandenburg.eu

Kulturverein Neu am See e.V.

Die Vision ist, einen ökologisch wertvollen Ort der Begegnung, der Vernetzung und des interdisziplinären Austausches zu schaffen, an dem sich Kultur, Bildung, Naturschutz, Sport und Toleranz entfalten können. Ein interdisziplinäres (Zukunfts-) Labor für neuen Tourismus, neues Naturerleben, neues Lernen und neue Politik. Impulsgeber aus diversen Ländern kommen zusammen, um auf dem Platz Projekte zu realisieren oder an Projekten, in der Ruhe der abgeschiedenen Natur zu arbeiten. Produktionen: „1000Gestalten“ Kunstperformance zum G20, Flüchtlingsprojekt „Mit 5 Sinnen“, Artist in Residenz Programm, „DisTanz“ – Performance in Zeiten der Pandemie, „Waldweit“ Theater zum geheimen Leben der Bäume, Tag des offenen Ateliers.

Kulturverein Neu am See e.V.
Mail:
www.neuamsee.de

Zurück zur Startseite